Kleidung - Gefärbte nadelgebundene Kniestrümpfe

(13.- 14. Jhd)
Strümpfe sind im Mittelalter fester Bestandteil der weiblichen Unterkleidung gewesen, die ausser diesen, und eines Unterkleides oder -hemdes, keine weiteren Textilien kannte. Verschiedene Darstellungen zeigen diese als bis zum Knie reichendem, oft mit einem Band dort fixierten Bekleidungsteile aus nichtstrukturiertem Textil, was auf einen aus Tuch zugeschnittenen Strumpf hindeutet, wie er auch im Fundgut des späten Mittelalters nachzuweisen ist. Darüber hinaus zeigen jedoch einige wenige Darstellungen aus dem späten Hochmittelalter in Frankreich die typische Struktur der "Nadelbindung", das sich am ehesten als "Schlaufennähen" beschreiben liesse.
Nadelbindung als Handwerk lebt teilweise in skandinavischen Ländern bis heute fort, wurde aber vermutlich im Verlaufe des späten Mittelalters in Mitteleuropa durch das Stricken verdrängt. Eindeutig dem profanen Gebrauch zuzuordnenbare Trachtbestandteile aus Nadelbindung sind selten, die überwiegende Mehrheit der erhaltenen Textilien in Nadelbindung legt eine klerikale Nutzung nahe.

Wie weit verbreitet solche Textilien in dieser Herstellungsart im täglichen Gebraucht daher waren, ist daher bislang für uns nicht näher eingrenzbar.
 

Vorlage

Die Socken wurden aus mit Reseda und Indigo grün gefärbter Wolle in Nadelbindungstechnik hergestellt.

Siehe auch Nadelgebundene Kniestrümpfe .
(In unserem Besitz seit 09/2008 / Stand 27.10.2008)
 

Quellangaben

KreuzfahrerbibelDie Kreuzfahrer, oder Maciejowski-Bibel, datiert auf ca. 1244-1254, wurde vermutlich von Ludwig "dem Heiligen" IX. von Frankreich (1214-1270) in Auftrag gegeben und im Pariser Raum angefertigt. Sie stellt ein wichtiges Zeugnis der bildlichen Darstellung von Mode und Sachkultur in Frankreich Mitte des 13ten Jahrhunderts dar.
Diverse Nadelbindungstextilien und FragmenteDiverse Fragmente und erhaltene Textilien in Nadelbindungstechnik, Frankreich, Deutschland, England, Skandinavien, Schweiz, 8-17.Jhd
Nadelbindungsstrümpfe des Hl. Germanus, 12.JhdPontifikalstrümpfe des Hl. Germanus, 12. Jhd, aus weissem Leinen, Delémont, Schweiz
 

Empfohlene Literatur


. . .
. .
. .
. .
. . .
Wirkerei- und Strickerei-Technik
Verschiedene, Probst und Meinerverlag, Coburg
Fachzeitschrift für die Fabrikationspraxis und Betriebstechnik der Wirkerei- und Strickerei- Industrie, unter anderem Artikel in Nr. 6 vom Juni 1954 von Regina von Bültzingslöwen: "Nichtgewebte Textilien vor 1400"
 (German)
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie