Lager und Einrichtung - Besticktes Kissen

Kissen mit Seidenstickerei
Detail der StickereiDetail der Stickerei und der Goldverzierung
(13-15.Jhd)
Betrachten wir die wenigen erhaltenen mittelalterlichen Betten, stellen wir fest, dass diese oft für heutige Verhältnisse recht klein erscheinen. Dies ist in der Art und Weise begründet, wie im Mittelalter sich gebettet wurde: der Mensch nahm im Bett eine fast sitzende Position ein. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe grosser Kissen verwendet.
Kleinere Kissen dienten als Zierde, als Untergrund für die Darreichung von Geschenken, Turniertrophäen, und waren häufig reich verziert. Auch Grabplatten zeigen reich bestickte Kissen.
 

Vorlage

Dieses Kissen wurde nach verschiedenen Vorlagen rekonstruiert. Als Vorlage dienten verschiedene Handschriften aus dem 13ten und 14ten Jahrhundert.

Als Mustervorlage diente ein Almosenbeutel aus Deutschland aus dem Victoria & Albert Museum, datiert auf das 14te und 15te Jahrhundert. Das gleiche Muster lässt sich auch auf einem Teppich aus Halberstadt, datiert auf dad 13te Jahrhundert, feststellen.

Kissen dieser Art waren und sind bis weit in die Neuzeit gebräuchlich.
Detail der Kreuzfahrerbibel
(In unserem Besitz seit 02/2004 / Stand 26.09.2006)
 

Quellangaben

Heidelberger LiederhandschriftDie Grosse Heidelberger Liederhandschrift, auch genannt "Codex Manesse", oder Pariser Handschrift stellt die bedeutenste und berühmteste Quelle deutscher Dichtkunst des ausgehenden Mittelalters dar. Ca. im Zeitraum 1305-1340 (inklusive Nachtragsmaler) entstanden, zeigt sie in den insgesamt 138 Miniaturen ausserdem historisierend Mode des ausgehenden 13ten Jahrhunderts, sowie Mode der ersten Hälfte des 14ten Jahrhunderts.
KreuzfahrerbibelDie Kreuzfahrer, oder Maciejowski-Bibel, datiert auf ca. 1244-1254, wurde vermutlich von Ludwig "dem Heiligen" IX. von Frankreich (1214-1270) in Auftrag gegeben und im Pariser Raum angefertigt. Sie stellt ein wichtiges Zeugnis der bildlichen Darstellung von Mode und Sachkultur in Frankreich Mitte des 13ten Jahrhunderts dar.
AlexanderromanDer Alexanderroman, vermutlich ca. 1338-44 in Flandern (aus der Hand des flämischen Illustrators Jehan de Grise und seiner Werkstatt) entstanden, enthält Verse in französischem (picardischen) Dialekt und (ab 1400) Englisch über "Romance of the Good King Alexande" (über Alexander den Grossen), sowie illustrierte Berichte über die Reisen Marco Polos. Es stellt eine hervorragende Quelle für französische Mode um die Mitte- genauer der ersten Hälfte der 40ger Jahre- des 14ten Jahrhunderts dar.
Halberstädter PontifikaltextilienTextilien aus dem kirchlichen Bestand des Halberstädter Domes, vom 13-15. Jhd., darunter feine Zierstickereien in Seide, Gold, Silber und Perlen
Seidenbestickte Tasche Seidenbestickte TascheSeidenbestickter Almosenbeutel aus Deutschland, jetzt im Victoria and Albert Museum, England, Katalognummer 8699-1863, datiert auf das 14te bis 15te Jahrhundert. Bildauszug (c) 1995 Timothy Mitchell, im Bestand des Victoria and Albert Museum, London
 

Empfohlene Literatur


. . .
. Codex Manesse .
. .
. .
. . .
Codex Manesse
Ingo F. Walther, Insel, Frankfurt
Die große Heidelbergerliederhandschrift, auch "Codex Manesse" genannt, entstand im Zeitraum 1305-1340 und ist eine der bedeutensten Lyriksammlungen der deutschen Geschichte. In diesem Buch werden nicht nur die Farbtafeln in guter Qualität abgedruckt, sondern auch deren Inhalt und Bedeutung analysiert. Die Lieder selbst sind nicht Gegenstand des Buches.
3458143858 (German).
 

. . .
. .
. .
. .
. . .
Das Stickereiwerk
Marie Schuette und Sigrid Müller-Christensen, Verlag Ernst Wasmuth
Standardwerk zum Thema Sticken von der Antike bis in die Neuzeit. Zahlreiche Illustrationen und Technikanleitungen
0814318746 (German)
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie