| (1250) Der Fürspan, oder auch Fibel, ist bereits seit der Antike bekannt, und stellt bis zur Etablierung der Knöpfung der Kleidung Ende des 13ten Jahrunderts die primäre Möglichkeit dar, Kleidung, vor allem frontal und im Halsbereich, zu verschliessen. Er funktioniert nach dem Prinzip einer Kleidernadel, durch die beide Seiten des zu verschliessenden Textils gesteckt werden. Obgleich "Fürspan" eigentlich primär die ringförmige Untergruppe der vor allem im Halsbereich genutzten runden Fibeln bezeichnet, wird der Begriff häufig synonymisch verwendet. Neben der praktischen Funktion besitzt dieses Accessoir auch repräsentativen Charakter, und je nach Geldbeutel konnte eine Fibel mehr oder weniger aufwändig gestaltet, und aus edlem Material herstellt sein. Ein Beispiel für einfache Fibeln stellen z.B. die Rautenfibeln dar. |
|||||||||||||||||||||||||||||
(In unserem Besitz seit 02/2004 / Stand 26.08.2008) | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|