(1250-1500) Hölzerne Kästchen wie diese existierten im Mittelalter für eine Vielzahl von Anwendungen. Reich veziert und bemalt dienten sogenannte Minnekästchen der Darreichung von Geschenken an die Angebetete/ den Angebeteten.
Von diesen sind zahlreiche Exemplare erhalten und zeugen von der grossen Bedeutung dieser Symbolik und der Handewerkskunst.
Kästchen dieser Art wurden verdübelt, verzapft und mit Beschlägen zusammengehalten. Schwalbenschwanzverbindungen waren eine Neuerung des 13ten Jahrhunderts und erforderten sehr genaues Arbeiten.
Das Holzkästchen ist nach zahlreichen Vorlagen und bildlichen Quellen aus dem Hoch-und Spätmittelalter gefertigt. Die Beschläge basieren auf erhaltenen Exemplaren aus Deutschland und Frankreich.
Gefertigt von Kim Wich-Glasen.
(In unserem Besitz seit 01/2006 / Stand 12.02.2006)
Die Kreuzfahrer, oder Maciejowski-Bibel, datiert auf ca. 1244-1254, wurde vermutlich von Ludwig "dem Heiligen" IX. von Frankreich (1214-1270) in Auftrag gegeben und im Pariser Raum angefertigt. Sie stellt ein wichtiges Zeugnis der bildlichen Darstellung von Mode und Sachkultur in Frankreich Mitte des 13ten Jahrhunderts dar.
Der Alexanderroman, vermutlich ca. 1338-44 in Flandern (aus der Hand des flämischen Illustrators Jehan de Grise und seiner Werkstatt) entstanden, enthält Verse in französischem (picardischen) Dialekt und (ab 1400) Englisch über "Romance of the Good King Alexande" (über Alexander den Grossen), sowie illustrierte Berichte über die Reisen Marco Polos.
Es stellt eine hervorragende Quelle für französische Mode um die Mitte- genauer der ersten Hälfte der 40ger Jahre- des 14ten Jahrhunderts dar.
Minnekästchen
Minenkästchen mit Turnierszene "Waffenreichung".
Wahrscheinlich Flandern, unter nordfranzösischem Einfluß, zwischen 1330 und 1350, Ahornholz, farbig gefasst. Höhe 6,7cm, Breite 18,8cm, Tiefe 10,2cm
Inv. Nr. BM 317 (Leihgabe des Kapitels der Hohen Domkirchen St. Paulus Münster)
Minnekästchen aus Lindenholz, 14tes Jahrhundert, 19,5 ×12,5 × 9,3 cm
Minnekästchen, Schweizer Landesmuseum
Zürich, Schweizer Landesmuseum: Ritter mit Kettenhemd, Armbrust, Schwert, Helm und Visier - offenbar eine Fehdeszene - auf einem kunstvollen Minnekästchen (um 1320)