| Grabplatte Sir Hugh Hastings | Grabplatte des Sir Hugh Hastings, gestorben 1347, England |
| Grabplatte des Herrn von Katzelnelnbogen | Grabplatte des Herrn von Katzenelnbogen, gestorben 1357, Eberbach im Rheingau, sehr moderne Rüstung, vermutlich nach 1360 |
| Grabplatte von Wilhelm von Bopfingen | Die Grabplatte befindet sich in der evangelischen Pfarrkirche von Bopfingen und wird auf 1359 datiert. Auffällig ist die realtiv altmodische Rüstung, die aus Plattenrock, Ringpanzer, Armschienen, Panzerhandschuhen, Beckenhaube, Kniebuckeln und Beinschienen besteht, letztere Über Ringpanzerbeinlingen, die Kniebuckel in bereits ausgeprägter Form. Diese Art der Rüstung ist im deutschen Raum noch bis ca. 1370 anzutreffen, wird aber zunehmend durch tailliertere Torsopanzer und komplette Beinzeuge ersetzt. |
| Statue des Manestino II in Verona | Reiterstandbild Manestino II in Verona, ca. 1351 |
| Minnekästchen | Minenkästchen mit Turnierszene "Waffenreichung".
Wahrscheinlich Flandern, unter nordfranzösischem Einfluß, zwischen 1330 und 1350, Ahornholz, farbig gefasst. Höhe 6,7cm, Breite 18,8cm, Tiefe 10,2cm
Inv. Nr. BM 317 (Leihgabe des Kapitels der Hohen Domkirchen St. Paulus Münster) |
| Alexanderroman | Der Alexanderroman, vermutlich ca. 1338-44 in Flandern (aus der Hand des flämischen Illustrators Jehan de Grise und seiner Werkstatt) entstanden, enthält Verse in französischem (picardischen) Dialekt und (ab 1400) Englisch über "Romance of the Good King Alexande" (über Alexander den Grossen), sowie illustrierte Berichte über die Reisen Marco Polos.
Es stellt eine hervorragende Quelle für französische Mode um die Mitte- genauer der ersten Hälfte der 40ger Jahre- des 14ten Jahrhunderts dar. |
| Kreuzfahrerbibel | Die Kreuzfahrer, oder Maciejowski-Bibel, datiert auf ca. 1244-1254, wurde vermutlich von Ludwig "dem Heiligen" IX. von Frankreich (1214-1270) in Auftrag gegeben und im Pariser Raum angefertigt. Sie stellt ein wichtiges Zeugnis der bildlichen Darstellung von Mode und Sachkultur in Frankreich Mitte des 13ten Jahrhunderts dar. |
| David-codex, Paris, ca. 1320-40 | In dem Bild aus dem Davidscodex finden sich sehr frühe Hinweise auf Panzerhandschuhe des 14ten Jahrhunderts |
| Heidelberger Liederhandschrift | Die Grosse Heidelberger Liederhandschrift, auch genannt "Codex Manesse", oder Pariser Handschrift stellt die bedeutenste und berühmteste Quelle deutscher Dichtkunst des ausgehenden Mittelalters dar. Ca. im Zeitraum 1305-1340 (inklusive Nachtragsmaler) entstanden, zeigt sie in den insgesamt 138 Miniaturen ausserdem historisierend Mode des ausgehenden 13ten Jahrhunderts, sowie Mode der ersten Hälfte des 14ten Jahrhunderts. |
| Grabplatte des Sir Oliver Ingham | Panzerhandschuhe auf der Grabplatte des Sir Oliver Ingham, bestorben 1343, Suffolk |
| Grabplatte des Grafen Otto VI. von Orlamünde-Weimar | Der um 1340 entstandene Epitaph des Grafen Otto VI. von Orlamünde-Weimar in der Stiftskirche des oberfränkischen Klosters Himmelkron zeigt den letzten, auf der Plassenburg residierenden thüringischen Grafen in typischer Rüstung um 1340, mit ellenbogenlangen Ringelpanzer, über einen Aketon, darüber einen Plattenrock, Segmentarmschienen an den Unterarmen, Beckenhaube und Plattenhandschuhen mit aussenliegenden Platten, und getriebener Stulpe. Er trägt weiterhin einen der zu dieser Zeit modern werdenden breiten Gürtel, sowie eine neumodische Tartsche mit Lanzenruh. |