(ca. 12.-14.Jhd) Nadelbindung, eine Art des Nähens von Schlaufen, und Vorläufer des modernen Strickens, lässt sich bereits seit der Antike nachweisen.
Obwohl der grösste Teil nadelgebundener Textilien eher auf den skandinavischen Raum oder pontifikalen Gebrauch beschränkt ist, ist eine Verwendung im nicht-klerikalen Umfeld zumindestens nicht unwahrscheinlich, leider aber auch nicht eindeutig nachweisbar.
Diese Handschuhe wurden nach Vorlage verschiedener erhaltener Exemplare nadelgebundener Textilien hergestellt.
Sie bestehen aus Wolle, die von Myriam per Hand selber gesponnen wurde.
(In unserem Besitz seit 03/2006 / Stand 11.05.2007)
Die Kreuzfahrer, oder Maciejowski-Bibel, datiert auf ca. 1244-1254, wurde vermutlich von Ludwig "dem Heiligen" IX. von Frankreich (1214-1270) in Auftrag gegeben und im Pariser Raum angefertigt. Sie stellt ein wichtiges Zeugnis der bildlichen Darstellung von Mode und Sachkultur in Frankreich Mitte des 13ten Jahrhunderts dar.
Fund aus Riga, Lettland, Datierung grob auf 13.-15.Jhd, vermutlich weisse Wolle in s-Spinnung und Z-Verzwirnung, bestickt.
Pontifikalhandschuhe Peters von Courpalay
Im 1793 geöffneten Grab des Peter von Courpalay befand sich unter anderem in Nadelbindungstechnik hergestellte Seidenfingerhandschuhe mit Rautendurchbruchmuster. Datiert auf ca. 1334. Die Handschuhe befinden sich derzeit im Musée de Cluny, Paris, und Sammlung des Conte de L´Escalopier der Stadtbibliothek Amiens.
Pontifikalhandschuhe des Bernardo degli Uberti
Pontifikalhandschuhe des Bernardo degli Uberti in Nadelbindung aus Seide, mit Zierapplikation, datiert auf das frühe 13te Jahrhundert, in Florenz, Italien
Diverse Fragmente und erhaltene Textilien in Nadelbindungstechnik, Frankreich, Deutschland, England, Skandinavien, Schweiz, 8-17.Jhd
Nadelbindung: Ein Fingerhandschuh
Gudrun Böttcher, Isensee-Verlag Oldenburg
Experimentelle Archäologie im Museumsdorf, 1996
(German)
Wirkerei- und Strickerei-Technik
Verschiedene, Probst und Meinerverlag, Coburg
Fachzeitschrift für die Fabrikationspraxis und Betriebstechnik der Wirkerei- und Strickerei- Industrie, unter anderem Artikel in Nr. 6 vom Juni 1954 von Regina von Bültzingslöwen: "Nichtgewebte Textilien vor 1400"
(German)
Liturgische Gewandung im Orient und Occident
Joseph Braun, Nachdruck Darmstadt 1964
Joseph Braun katalogisiert litgurgische Kleidungsstücke des Mittelalters and der frühen Neuzeit und stellt Fotos und Berschreibungen bereit. (Verlegt 1907, Nachdruck Darmstadt 1964)