| Kostümentwurf, frühes 16tes Jahrhundert | Kostümentwurf aus dem Hofkleiderbuch der bayrischen Herzöge, um 1534, München, Bayrische Staatsbibliothek. Darstellung eines mit Blattwerk verzierten, mit Nähflor versehenen Hutes |
| Bildnis eines Berner Ratsherren | Bildnis eines Berner Ratsherren von Samuel Kallenberg, um 1540-49, Schweizerisches Landesmuseum Zürich. Dargestellte Person trägt einen jagdhutartigen Hut mit Flor. |
| Bildnis des Utz von Woerd, 1515 | Bildnis des Utz von Woerd, um 1515, Schloßmuseum Weimar. Trägt eine Kappe mit Flor. |
| Filzhut um 1600, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg | Filzhut T32 aus dem ehemaligen Schwarzenburger Zeughaus, um 1600, mit samtimitierenden Seidenfloor. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg |
| Titelholzschnitt zu Andreas Musculus: der Hosenteufel, 1555 | Titelholzschnitt zu Andreas Musculus: der Hosenteufel, 1555.Landsknecht mit Pluderhose und Florhut. Monogrammist RH. |
| Holzschnitt um 1547 | Bildnis Kaiser Karl V., Holzschnitt um 1547 von Monogrammist MR. Darstellung eines Hutes mit florähnlicher Struktur |
| Epitaph von Philippus Callimachus | Epitaph des ital. Gelehrten und königl. Sekretärs Philippus Callimachus, Dominikanerkirche Krakau, Polen, von Veit Stoß, um 1500. Hut mit Florbesatz an der Wand hängend. |
| Filzhutfund, Kassel, Ende 15tes Jahrhundert | Filzhutfragmentfund aus einer Statdkerngrabung (1983) in Kassel, Ende 15tes Jahrhundert. Wollfilz mit aufgenähten, weitestgehend abgeriebenen Leinenflor. |
| Kappenfund mit Faserflor, Haithabu, 9-10.Jhd | Kappenfund mit Faserflor, Haithabu, 9-10.Jhd. Aus Wollköper gefertigte, genähte Kappe mit aufgenähtem, tierischem Faserflor |
| Filzbarett des Svante Sture vom 24. Mai 1567 | Filzbarett des Svante Sture vom 24. Mai 1567, erhalten in der Kathedrale von Uppsala. Filz mit aufgebrachtem Wollflor |
| Portrait von Hans VI. Tucher | Portrait von Hans VI. Tucher, Michael Wolgemut, 1481, Nürnberg. Hut mit Faserflor tragend. |
| Bildnis Albrecht Dürers des Älteren, 1490 | Bildnis Albrecht Dürers des Älteren, 1490. Gemalt von Albrecht Dürer, Nürnberg. A.D. d.Ä. trägt einen dunklen Hut mit Florbesatz |
| Nachlaß von Konrad Imhoff | Nachlaß des Nürnberger Patriziers Konrad Imhoff von 1486: "[...]schwarze zottete Kappen[...]" |
| Testament von Wolf Imhoff, 1520 | Testament des Nürnberger Patriziers Wolf Imhoff, 1520: "[..]grob wollen Kappen[...]" |
| Bildteppich des Busant-Epos, um 1490 | Bildteppich des Busant-Epos, um 1490, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, ursprünglich aus Straßburg. Herzoglicher Bote mit explizit nähtechnisch aufgebrachten, roten Wollflor |
| Ständebuch von Jost Amman, um 1568 | Ständebuch von Jost Amman, um 1568, der "Hüter":
"Kehrt hie hereyn jr Kauffleut all /
Schauwt / ob mein arbeit euch gefall /
Von guter Wolln / sauber / nicht biltzet /
Wol gschlagen / gwalcken vnd gefiltzet /
Auch wol geformbt vnd zugericht /
Gezogen Hüt vnd auch gebicht /
Auch mach ich der Filtzslocken viel /
Wenn der kalt Winter anbrechn wil." |
| Handschrift, Schwaben, um 1475 | Handschrift, Schwaben, um 1475 "Tod und Bauer", Hamburg, Staats-und Universitätsbibliothek. Bauer mit Hut mit deutlichem Flor. |
| Verschiedene niederländische und burgundische Textquellen, 14-15.Jhd | Verschiedene niederländische und burgundische Textquellen, 1.H 15tes Jahrhundert aus: "Francoise Piponnier: Costume et vie sociale. La cour d'Anjou XIV-XVe siècle". Paris, 1970, u.a. Erwähnungen für verschiedene Hutarten:
"rez" (glatt), "welus" (zottig), "crespés" (kraus), "frisé" (aufgerauht), "à poil court" (mit kurzem Flor) |
| Wollkappenfund, Kloster Apirsbach, um 1576 | Wollkappenfund, Kloster Apirsbach, um 1576. Filz mit aufgebrachtem Wollflor aus nachträglich aufgeschnittenen Schlingen |
| Fragmentarische Filzhutfunde, London, 1. H. 16tes Jahrhundert | Fragmentarische Filzhutfunde, London, 1. H. 16tes Jahrhundert mit aufgenähtem Wollflor. (vergl. Elisabeth Crowfoot, London, Medieval Finds from Excavations in London) |
| Peringsdörfer Altar, um 1486-88, Michael Wolgemut | Peringsdörfer Altar in der Friedenskirche Nürnberg. Michael Wolgemut um 1486-88. |
| Vorlagenseite, weibliche Kopfbedeckungen, Michael Wolgemut, 1470 | Skizzen-oder Vorlagenseite von Michael Wolgemut, verschiedenste weibliche Kopfbedeckungen darstellend, um 1470, Nürnberg. Jetzt in der staatlichen graphischen Sammlung München. |
| Wolfegger Hausbuch | Hausbuch des Fürsten von Waldburg-Wolfegg, ca. 1475-85, auch "Wolfegger Hausbuch". Eine der bedeutensten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode. |
| Hausbuchmeister, 15tes Jahrhundert | Darstellungen der oder des sogenannten "Hausbuchmeisters", benannt nach seiner/ihrer Arbeiten am Hausbuch von Schloss Wolfegg. Genauere Bezeichnung wären "Meister des Amsterdamer Kabinetts", da es sich um vermutlich mehrere Personen handelten, deren Grossteil an Arbeiten sich heute im Amsterdamer Rijksmuseum zu finden sind.
Der oder die vor allem am Ober-und Mittelrhein täten Künstler waren mit ihrer Arbeit wegweisend für die spätmittelalterliche Kunst, und gehörten
neben Schongauer zu den bedeutensten deutschen Kupferstecher und Zeichner. Wirkungszeitraum ca. 1470-1505.
Details siehe Wikipedia. |
| Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbruderstifung | Die Abbildungen des Hausbuches der mendelschen Zwölfbruderstifung aus Nürnberg, frühes 15tes bis frühes 16tes Jahrhundert, zeigt vielerlei Handwerksberufe und ihre verwendeten Werkzeuge sowie Produkte, und stellt eines der bedeutensten Werke des Spätmittelalter in Bezug auf Handwerk, speziell in Nürnberg, dar. |
| Spätmittelalterliche Gemälde aus Nürnberg | Verschiedene Gemälde aus Nürnberg (Nürnberger Lorenzkirche, Germanisches Nationalmuseum), aus dem Zeitraum 1380-1500. |