| (um 1500 (in anderer Nutzung auch davor))
Neben verschiedenen Kopfbedeckungen aus gelegten, gewickelten und festgesteckten Tüchern, stellen solche unter Zuhilfenahme eines Haarnetzes eine der häufigsten Varianten der weiblichen Haarbedeckung dar, wie sie bei allen christlichen verheirateten Frauen üblich war. Insbesondere im späten 13ten Jahrhundert entwickelt sich eine Mode, die das Haar gerade der gehobenen Schicht angehörigen Damen nur unmassgeblich bedeckt, und im Verlaufe des späten Mittelalters entwickeln sich zahlreiche Haubenvarianten, die teils aufwändig geschmückte Haarnetze integrieren. Völlig entkoppelt davon häufen sich in den letzten Jahrzehnten des 15ten Jahrhunderts Darstellungen von Männern mit Haarnetz, die auch Männer in Rüstung beim Tragen solcher zeigen. Die Gründe für diese neue Mode sind für uns nicht klar eingrenzbar, es ist jedoch anzunehmen, dass sie ihren Ursprung in der Bändigung der durch die Mode in den 80ger Jahren des 15ten Jahrhunderts vorgeschriebene, schulterlange Lockenmähne hat. |
| Flügalaltar aus der Slowakei, um 1495 | Flügalaltar aus der Slowakei, St. Nikolaus Kirche in Rewsov, um 1495.
Soldat mit Haarnetz unter Helm(?) Haube, Hut |
| Turmbau zu Babel, Buchmalerei | Turmbau zu Babel, Buchmalerei, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, Mus. Hs. 15501, Folio 121v, Bauarbeiter mit Haarnetzen, um 1490 |
| Hl. Kunigunde geht über glühende Pflugscharen | Hl. Kunigunde geht über glühende Pflugscharen, Flügelaltar ais der Staatsgalerie in Bamberg, um 1495 |
| Altar, Schloßkapelle Blühnbach | Altar, Schloßkapelle Blühnbach, Salzburg, Österreich, 1500-1510 |
| Bildnis eines Landsknechtes | Bildnis eines Landsknechtes, Albrecht Dürer, Nürnberg, um 1503 |
| Bildnis des Jakob Fuggers | Bildnis des Jakob Fuggers, von Albrecht Dürer, Nürnberg, erste Hälfte 16tes Jahrhundert |
| Haarnetz, St. Truiden, Belgien | Haarnetz, St. Truiden, Belgien |
| Haarnetz, Düsseldorf | Haarnetz, im Bestand des Kunstmuseums Düsseldorf, Inv. Nr. 16617, Seide, Kreuzungspunkte der Schnüre mit vergoldetem Pergament besetzt, zweite Hälfte 14tes Jahrhundert |
| Haarnetz, Düsseldorf | Haarnetz im Bestand des Düsseldorfer Kunmstmuseums, Inv. Nr. 16870, Seide, mit vergoldeten Wappenapplikationen, erste Hälfte 14tes Jahrhundert |
| Haarnetz, Nürnberg | Haarnetz, Nürnberg, im Bestand des Germanischen Nationalmuseums, Inv. Nr. Gew 2980, um 1300, aus dem Grab des Landgrafen in Marburg, Seide, mir Wappen verziert |
| Haarnetz, Nürnberg | Haarnetz, Nürnberg, im Bestand des Germanischen Nationalmuseums, datiert auf das 13.Jhd, Seide, aus dem Grab des Landsgrafens von Hessen |
| Wolfegger Hausbuch | Hausbuch des Fürsten von Waldburg-Wolfegg, ca. 1475-85, auch "Wolfegger Hausbuch". Eine der bedeutensten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode. |
| Hausbuchmeister, 15tes Jahrhundert | Darstellungen der oder des sogenannten "Hausbuchmeisters", benannt nach seiner/ihrer Arbeiten am Hausbuch von Schloss Wolfegg. Genauere Bezeichnung wären "Meister des Amsterdamer Kabinetts", da es sich um vermutlich mehrere Personen handelten, deren Grossteil an Arbeiten sich heute im Amsterdamer Rijksmuseum zu finden sind.
Der oder die vor allem am Ober-und Mittelrhein täten Künstler waren mit ihrer Arbeit wegweisend für die spätmittelalterliche Kunst, und gehörten
neben Schongauer zu den bedeutensten deutschen Kupferstecher und Zeichner. Wirkungszeitraum ca. 1470-1505.
Details siehe Wikipedia. |
|
|
|
Venus und Mars: Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg |
|
Graf zu Waldburg Wolfegg, Prestel Verlag |
Das mittelalterliche Hausbuch stellt mit seinen 63 illustrierten Pergamentblättern mit bürgerlichen und adligen Leben, sowie Illustrationen technischer Geräte, eines der bedeutensten Bildwerke spätmittelalterlicher deutscher Bildkunst dar, und ist eines der besten Quellen für spätmittelalterliche, süddeutsche Mode, insbesondere im Raum Augsburg bis Nürnberg. |
379131839 (German) | |
|
|
Vom Leben im späten Mittelalter. Der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts |
|
J. P. Filedt Kok, Rijksmuseum Amsterdam |
Ausstellungskatalog des Rijksmuseum Amsterdam zur gleichnamigen Ausstellung 1985. Universelles Werk zur Mode im späten 15ten Jahrhundert, insbesondere in Deutschland, sowie dem genannten Meistern des Amsterdamer Kabinetts und anhängiger Kupferstecher und Maler. Absolutes Muss für Darsteller des späten 15ten Jahrhunderts in Deutschland. |
66137-92594 (German) | |
|
Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie
|