(spätes 15. Jhd) Diese kleine Kanne stellt eine kleine Ausführung des Typus der "Ratsherrenkanne" dar, wie sie anhand der grossen Zinnkanne beschrieben wird. Auch sie weist eine Verzierung in Fischform auf.
Die vorliegende Kanne findet sich in gleicher oder ähnlicher Form in verschiedenen Abildungen des späten Mittelalters und entspricht in der Form weitestgehend einem anderen Stück in unserem Besitz ( Zinnkanne">Grosse Zinnkanne ). Eine Kanne dieses Typs, der sogenannten Ratsherrenkanne, ist die Kanne des Kunz Has (siehe rechts) aus Regensburg, datiert auf die Mitte des 15ten Jahrhunderts. Typisch für diesen Typ ist der hohe Standfuss und bauchig-gedrückte Korpus mit schlankem Hals, runden Deckel mit kegeliger Spitze. Spitze, Henkel und Scharnierhenkel können verschiedene Formen annehmen, es sind sowohl Verzierungen in Form von Tierfiguren, als auch Menschen nachweissbar. Die Spitze im vorliegenden Fall ist bauchiger, was typischer als die schlanke Spitzenform der grossen Kanne ist. Auch sie besitzt eine Verzierung in Fischform. Kannen gleicher Merkmale sind bis weit über das 16te Jahrhundert hinaus in Gebrauch (vergleiche Kanne, Nürnberg, ca. 1660) Sie ist in klassischer Weise aus einzeln gegossenen und abgedrehten Teilen zusammengesetzt worden, wie sie auch verschiedene Befunde aus dem späten Mittelalter aufweisen. Das Scharnier wurde nachträglich mit einer Metallniet repariert und entspricht in dieser Form nicht den Vorlagen, die jeweils aus einem Stück gefertigt wurden wären.
Es handelt sich hierbei um ein Stück aus der Neuzeit, das wir privat erstanden haben.
(In unserem Besitz seit 01/2007 / Stand 25.01.2013)
Verschiedene Gemälde aus Nürnberg (Nürnberger Lorenzkirche, Germanisches Nationalmuseum), aus dem Zeitraum 1380-1500.
Nürnberger Zinngiesserinnungsakten
Auszüge aus den Innungsakten und Markenaufzeichnungen der Nürnberger Zinngiesserinnung nach 1360
Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbruderstifung
Die Abbildungen des Hausbuches der mendelschen Zwölfbruderstifung aus Nürnberg, frühes 15tes bis frühes 16tes Jahrhundert, zeigt vielerlei Handwerksberufe und ihre verwendeten Werkzeuge sowie Produkte, und stellt eines der bedeutensten Werke des Spätmittelalter in Bezug auf Handwerk, speziell in Nürnberg, dar.