(1335 - 1390)
Während bis ca. zur Mitte des 13ten Jahrhunderts
Ringe
lpanzerbeinlinge, sofern vorhanden, hauptsächlich ohne weiteren Schutz getragen werden, tauchen in der Folge vermehrt textile, abgesteppte
Diechlinge
auf, die zusätzlich nach und nach mit Verstärkungen im Kniebereich aus Leder, Horn oder Metall versehen werden. Aus diesen Verstärkungen entwickelt sich bis zum ersten Viertel des 14ten Jahrhunderts der separat über den Diechlingen getragene Kniebuckel. Ab der Mitte des zweiten Viertels des 14ten Jahrhunderts tauchen bereits das Knie umschliessende Buckel (->
Große Kniebuckel
) auf, eine Entwicklung, die schliesslich in komplettem
Beinzeug
kurz nach der Jahrhundertmitte mündet.
Weitere Bestandteile des Harnischs:
Kopf
Beckenhaube mit Nasal
oder
Beckenhaube
mit Klappvisier
Kübelhelm
Torso
Aketon
Ringpanzer
Plattenrock
Arme
Frühe Panzerhandschuhe
Segmentarmschienen
Frühe Schwebscheiben
Beine
Ringpanzerbeinlinge
Diechlinge
Große Kniebuckel
Beinschienen
Die vorliegenden Kniebuckel wurden nach der Grabplatte von Albrecht von Hohenlohe-Möckmühl, und zahlreichen Handschriften, Fresken und Statuen, und einigen wenigen erhaltenen Exemplaren gefertigt.
Sie bestehen aus getriebenen Stahl, der mit Messingnieten auf gefärbtes, ziergeschnittenes, und punziertes Leder genietet wurden.
(In unserem Besitz seit 12/2003 / Stand 25.05.2010)
Alexanderroman
Der Alexanderroman, vermutlich ca. 1338-44 in Flandern (aus der Hand des flämischen Illustrators Jehan de Grise und seiner Werkstatt) entstanden, enthält Verse in französischem (picardischen) Dialekt und (ab 1400) Englisch über "Romance of the Good King Alexande" (über Alexander den Grossen), sowie illustrierte Berichte über die Reisen Marco Polos. Es stellt eine hervorragende Quelle für französische Mode um die Mitte- genauer der ersten Hälfte der 40ger Jahre- des 14ten Jahrhunderts dar.
Luttrell Psalter
Der Luttrell-Psalter, ein ca. 1330-45 in England entstandendes Psalmbuch, ist mit eine der wichtigsten, wenn auch sicher englischen Quellen für Kleidung und Werkzeuge der arbeitenden Bevölkerung im frühen 14ten Jahrhundert.
Grabplatte des Albrecht von Hohenlohe
Die Grabplatte des Albrecht von Hohenlohe Möckmühl zeigt den 1338 vestorbenen Ritter mit relativ moderner Rüstung, ellenbogenlangem Ringelpanzer, Segmentarmschienen an den Unterarmen sowie Plattenhandschuhen mit aussenliegenden Platten und getriebenen Fingerknöchelbuckeln. Erwähnenswert ist der Schuppenpanzer, der gegen Mitte des 14ten Jahrhunderts zunehmend aus der Mode kommt, vermutlich durch modernere Varianten des Plattenrockes abgelösst. Ihm gegenüber stehen die modernen Handschuhe mit großen, getriebenen, aussenliegenden Platten. Wie bei deutschen Rittern vor 1350 noch sehr typisch, trägt er keine Beinschienen.
Medieval Rural Life in the Luttrell Psalter
Janet Backhouse, University of Toronto Press
Der Luttrell-Psalter, ein ca. 1325-45 entstandenes Psalmbuch des Geoffrey Luttrell, weisst eine für den betreffenden Zeitraum ungeheuer reiche Sammlung an Bildern des ländlichen Lebens und der arbeitenden Bevölkerung auf. In diesem Buch analysiert Janet Backhouse Werkzeuge und Methoden des betreffenden Zeitraumes anhand der farbigen Auszüge aus dem Psalmbuch.
0802083994 (German)
Kleidung und Waffen der Spätgotik I.
Ulrich Lehnart, Karfunkel Verlag
Detailliertes Werk über die Bekleidung und Bewaffnung des frühen Spätmittelalters. Schöne Farbtafeln und Analyse der dahinterstehenden Quellen. Trotz einiger Fehldatierungen, spekulativen Thesen ein guter Einstieg für Anfänger des beschriebenen Zeitraumes. Der Autor geht insbesondere auf regionale Entwicklungen der Wehrtechnik ein.
3-9805642-8-2 (German)
Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie