Kleidung - Leinenwams

Wams aus indigogefärbtem LeinenAnsicht von Hinten
Detail des Kragens
(ca. 1475 - 90)
Wie auch bei der Kombination " Wams und Hose nach Mode aus Franken ",wird dieses Wams an einer Hose genestelt getragen. Leinenbekleidung begegnet uns im Fundgut sehr selten, was auch an der Kurzlebigkeit pflanzlicher Fasern im Boden liegen mag, jedoch schweigt sich hierzu auch die textuelle Quellage aus: nur wenige Erwähnungen leinerner Oberbekleidung begegnen uns. Und wenn, dann ist die Interpretation des Wortes "Leinen" auch nicht sicher: meinte der Autor das nahezu einzig heute bekannte Flachsleinen, oder gar Leinen aus Hanffasern?
Leinen, das im Gegensatz zu Wolle kaum wärmende Eigenschaften bei kalter Witterung besitzt, und im Gegensatz zu Wolle im feuchten Zustand sehr schnell kühlt, ist vor allem in der Unterbekleidung des Mittelalters nachweisbar, wie einige Funde belegen. Jedoch legen einige wenige Quellen, sowie der herausragende Fund von Kleidung der frühen Reformation aus Alpirsbach nahe, dass Leinen für stabile, leicht zu reinigende Arbeitskleidung gewählt wurde.
 

Vorlage

Das Wams wurde nach verschiedenen Vorlagen, vor allem aber auf Basis eines Altarbildes von Memling (ca. 1479, eigentlich flämische Provenienz, in Kombination mit ähnlichen, einfachen Wämsern aus Quellen im Süden Deutschlands, vor allem auch Franken bzw. Bayern) aus mit Indigo gefärbtem Hanfleinen hergestellt. Das Futter besteht aus festem Flachsleinen. Es ist mit Nesteln aus rotem Leinen verschlossen.

Wie auch andere Wämser wird dieses Wams primär bei schwerer körperlicher Arbeit ohne ein weiteres, bedeckendes Kleidungsstück, wie eine Jacke, Schecke oder Kittel, getragen wurden sein.

Eine weitere Variante eines Wamses mit leinernem Oberstoff bildet das Rüstwams.
Memling, Tryptichon mit der mystischen Vermählung der hl. Katharina, 1479
(In unserem Besitz seit 05/2007 / Stand 09.11.2010)
 

Quellangaben

Funde aus dem Kloster AlpirsbachFunde aus dem Benediktinerkloster Alpirsbach im Schwarzwald. Die bei Renovierungsarbeiten 1958 entdeckten Funde von Kleidung der Reformationszeit stellen eine einzigartige Kombination erhaltener frühreformatorischer Kleidung aus Leinen, bestehend aus Wams, und Hose mit Schamkapsel, dar.
Tryptichon von Memling, 1479Memling, Tryptichon mit der mystischen Vermählung der hl. Katharina, 1479. Henker mit 4teiligem Wams mit weit ausgeschnittenem Kragen
Cod.icon. 394aCod.icon. 394a,datiert auf ca. 1469, oder auch "zweiter Gothaer Codex" des fechtmeikster Hans Talhoffers, einer der berühmtesten Fechtmeister des späten Mittelalters. Talhoffer verfasste sechs illustrierte Manuskripte über die Kampfkunst und den gerichtskampf, und stand in der Tradition Johannes Liechtenauers. Seine Manuscripte sind neben unverzichtbarer Quelle für die Entwicklung der Liechtenauerschen Lehre auch eine hervoragende Studie an Kleidung süddeutscher Trachtentradition und italienischen Einflusses der Zeit, die sehr detaillreich in allen möglichen Bewegungssituationen und damit sehr realistisch dargestellt wird.
Gemälde des Martin SchongauerMartin Schongauer, ca. 1440/50-1491, Maler und Kupferstecher war ein bedeutender Künstler des späten Mittelalters. In seinen Werken dokumentierte er unter anderem für den heutigen Kostümhistoriker relevante Elemente der Mode vor allem süddeutsch-italienischen Einflusses in unter anderem oberrheinischen Regionen
Spätmittelalterliche Gemälde aus NürnbergVerschiedene Gemälde aus Nürnberg (Nürnberger Lorenzkirche, Germanisches Nationalmuseum), aus dem Zeitraum 1380-1500.
Tollemarch Book of householdHausbuch der Tollemarch Familie, spätes 15tes Jahrhundert, England, beinhaltet detaillierte Anleitungen zum Fingerschlaufenweben mit zahlreichen Mustern
MS Harley 2320MS Harley 2320, datiert auf das späte 15te Jahrhundert, der British Library. Beinhaltet verschiedene Muster für Fingerschlaufentechnik.
Funde von HerjolfsnesIn dem Fundkomplex bei Herjolfsnes, Grönland, wurden zahlreiche Textilien des Zeitraumes 1300-ca.1420 gefunden, womit es eine der bedeutensten Fundquellen für spätmittelalterliche Textilien darstellt.
Nestelspitzen aus LondonNestelspitzen aus Ausgrabungen in London
 

Empfohlene Literatur


. . .
. Talhoffers Fechtbuch. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend .
. .
. .
. . .
Talhoffers Fechtbuch. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend
Hans Talhoffer , Gustav Hergsell, VS Books
Das schon berühmt- berüchtigte Buch bringt den zweiten Gothaer Codex von Hans Talhoffer in schwarz-weiss Bildern heraus, und gibt ihn mit einem mehr oder weniger fachkundigen Vorwort dem Leser als Mittel an die Hand, etwas über das spätmittewlalterliche Fechten zu lernen. Bedauerlicherweise ist dies allein mit diesem Werk unmöglich. Hans Talhoffer, in der zweiten Hälfte des 15ten Jahrhunderts wirkend, stand in der Tradition der Lehre Johannes Liechtenauers (zweite Hälfte 14tes Jahrhundert), und ohne dessen Lehre zu kennen, ist die Interpretation der oftmals mitten in der Bewegung eingefrorenen Figuren unmöglich. Dennoch bietet das Buch eine schöne, wenn auch farblose, Darstellung spätmittelalterliche süddeutscher Mode und Rüstung.
3932077032 (German).
 

. . .
. Mittelalterliche Kampfesweisen 1. Das Lange Schwert. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467 .
. .
. .
. . .
Mittelalterliche Kampfesweisen 1. Das Lange Schwert. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467
Andre Schulze , Sandra Fortner, Zabern
Unter den wenigen Büchern, die in deutscher Sprache über das historische europäische Fechten erschienen sind, nimmt dieses leider eine traurige Vorrangstellung ein: es ist wohl der mislungenste Versuch. Schon in der Einleitung wird klar, dass der Autor Andre Schulze wenig bis garkeine Kenntnisse der Liechtenauerischen Lehren besass, auf der Meister Talhoffer aufbaute, und dies wird ihm im Buch zum Verhängnis; merkwürdige herbeiinterpretierte Zusammenhänge mit indischen Tempeltänzen, um ein Beispiel zu nennen, lassen den Leser nichts Gutes ahnen. Die Interpretation der als einzigen Lichtblick in diesem Buch in guter Qualität farbig gedruckten Tafeln von Hans Talhoffers zweiten Gothaer Codex, die oft mitten in der Bewegung ein gefrorene Kämpfer zeigt, ist selbst mit profunder Vorkenntnis nur schwierig möglich. Dennoch scheut sich der Autor nicht, statt dieser seine Erfahrung aus asiatischen Kampfsportarten heranzuziehen, um dann teils grob unlogische Interpretationen auf Farbfotos in völlig unhistorischer Kostümierung vor unruhigen Hintergrund darzustellen. Ingesamt ist es für das Verständnis der europäischen Schwertkampftechniken des späten Mittelalters völlig untauglich.
3805336527 (German).
 

. . .
. .
. .
. .
. . .
Martin Schongauer und sein Kreis. Mit dem Katalog der Handzeichnungen und Druckgraphik
Marianne Bernhard, üdwest, München, 198
Katalog der Drucke und Werke Martin Schongauers ( http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schongauer ). Sehr gutes Werk für alle Darsteller deutscher Provinienz des späten 15ten Jahrhunderts
-517-00728-5 (German).
 

. . .
. .
. .
. .
. . .
Old english pattern books for loop braiding
Noémi Speiser, Noémi Speiser
Das Standardwerk zum Thema Fingerschlaufenweben (Fingerloop)
 (German)
 

. . .
. Woven into the Earth: Textiles from Norse Greenland .
. .
. .
. . .
Woven into the Earth: Textiles from Norse Greenland
Else Ostergard, Aarhus Universitetsforlag
Die Neuanalyse der Textilfunde im grönländischen Herjolfnes birgt an sich wenig spektakuläre Neuerungen gegenüber den ursprünglichen von Nordlund, durch die sehr plastischen Fotos der Originalstücke, der beigefügten Schnitte mit Maßen, den Kapitel über Textilverarbeitung in Grönland aber gewinnt das Buch einen ausserordentlichen Reiz für jeden Darsteller mit Interesse an Textilfunden.
8772889357 (German).
 

. . .
. Dress Accessories, c.1150-c.1450 .
. .
. .
. . .
Dress Accessories, c.1150-c.1450
Geoff Egan, Frances Pritchard, Boydell Press
Aus der Reihe "Medieval Finds from Excavations in London" bietet dieses Buch einen faszinierenden Überblick über die Funde mittelalterlicher Gürtel, Schnallen, Nadeln und anderer Accessoirs aus dem Hafen von London.
0851158390 (German).
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie