( (ca.) 13 - 15.Jhd) Wie auch das Griffangelmesser mit Scheide , stellt dieses Messer einen, wenn auch sehr einfachen Vertreter der Griffangelmesser dar, wie sie über einen breiten Zeitraum des Mittelalters nachzuweisen sind. Im späten Mittelalter wird dieser Typ zusehens durch die Griffschalenmesser (-> Gebrauchsmesser , Messer mit Scheide ) abgelösst. )
Die Klinge des vorliegenden Messers wurde nach Funden aus Schleswig gefertigt. Hierzu wurde er auf die Angel aufgesteckt, und mit Birkenpech versiegelt.
Das Messer orientiert sich im Ganzen an einer Vielzahl von Funden einfachster Gebrauchsmesser, wie sie bis in das 15te Jahrhundert im Befund nachzuweisen sind.
(In unserem Besitz seit 08/2005 / Stand 25.06.2007)
Messerfunde in Schleswig
Im Rahmen der Eisenfunde in Schlewig wurden eine Reihe der verschiedensten Ess-und Gebrauchsmesser publiziert und dokumentiert
Londonfunde
Textil-, Metall-, Buntmetall-, Holz-, Leder und Schuhfunde aus dem Hafenbecken von London
Mittelalterliche Eisenfunde aus Schleswig
Saggau, Hilke Elisabeth, Wachholtz Verlag
Diese Beschreibung der Eisenfunde aus dem mittelalterlichen Schleswig bietet für den an Replikation und Handwerk interessierten Darsteller gut kompremierte Informationen über die Befundlage, und glänzt mit zahlreichen S/W Bildern der Funde, die einen Nachbau in vielen Fällen einfach werden lässt. Werkzeuge, Waffen, Beschläge und viele Alltagsgegenstände bieten interessante Einblicke in die Verwendunf des Metalls für eine Vielzahl von Zwecken.
3529014648 (German)
Dress Accessories, c.1150-c.1450
Geoff Egan, Frances Pritchard, Boydell Press
Aus der Reihe "Medieval Finds from Excavations in London" bietet dieses Buch einen faszinierenden Überblick über die Funde mittelalterlicher Gürtel, Schnallen, Nadeln und anderer Accessoirs aus dem Hafen von London.
0851158390 (German)
Textiles and Clothing , C.1150-C.1450
Elisabeth Crowfoot, The Boydell Press
Das Buch zu den Textilfunden aus dem Hafenbecken von London aus der Reihe der Londonfunde bietet neben der Analyse der Textilien interessante Details zur Textilindustrie speziell des 14ten Jahrhunderts in England, und stellt auf Grund der detaillierten Auswertungen der Verarbeitungstechniken, Materialien und Färbungen eine Pflichtlektüre für hoch-und spätmittelalterliche Textilrekonstruktion dar.