| (12-15.Jhd) Die Handspindel stellt wohl mit das älteste, und wichtigste Werkzeug der textilen Verarbeitung dar. Bereits in der Antike sind Spinnwirtel aus Ton nachwesbar. Zahlreiche Abbildungen, insbesondere der biblisch durch Gott gegebenen Arbeitsteilung von Mann und Frau, zeigen Eva beim Spinnen mit der Handspindel, wobei auch häufig der Rocken oder Kunkelstab zu sehen ist. Bis zur Verbreitung des Spinnrades schätzungsweise in der zeiten Hälfte des 13ten Jahrhunderts stellte die Handspindel das alleinige Instrument zur Garnherstellung, und somit zur Vorstufe des Webens dar. Auch nach der Einführung des Spinnrades blieb die Handspindel lange Zeit weiterhin in Gebrauch, selbst als im 15ten Jahrhundert durch Verbesserung des Spinnrades eine höhere Geschwindigkeit erreicht wurde. Erst der Einsatz mechanisch betriebener Spinnräder vedrängte die Handspindel allmählich, und lange Zeit verblieb das Spinnen mit dieser einer der Hauptbeschäftigungen der Frau ausserhalb häuslicher Tätigkeiten anderer Art. Im Bild links sind sowohl das Ausgangsmaterial, das kardierte Wollflies (siehe Handkarden und Wollkämme ) als auch das Endprodukt, das gewebte Wolltuch (naturfarbener Wollköper) zu sehen. |
|||||||
(In unserem Besitz seit 07/2002 / Stand 16.04.2009) | ||||||||
|
||||||||