Küche und Haushalt - Kleine Rippenbecher

Optisch geblasene kleine Rippenbecher aus grünem Glas
DetailPlatzhalter
(15. Jhd)
In der Realienkunde des Mittelalters galt das Glas lange Zeit als ein Zeichen des Luxus, das nur gutverdienende Personen besitzen konnten, und die im landsässigen Umfeld fehlende Fundlage, Holz-und Tongefäßen Vorzug gebend, schien dies zu stützen. Doch spätestens mit der fortschreitenden systematischen Erforschung von Fundkomplexen im städtischen Bereich muss dieses Bild insofern revidiert werden, als dass viele Gefäße, teils auch billiger Produktion, nicht nur im späten Mittelalter in selbst kleinen bürgerlichen Handwerkerhäusern verbreitet waren, sondern auch Teil des alltäglichen Gebrauchsgeschirrs in Wirtshäusern waren. Neben der breiten Palette von Nuppenbechern, die gemeinhin das Bild mittelalterlichen Glases prägen, und eher exotisch anmutenden, doch weit verbreiteten Gefäßen wie der gestauchten Flasche (-> Doppelkonische Flasche ) und dem Kutrolf, auch "Angster" genannt, tauchen ab der zweiten Hälfte des 14ten Jahrhundert zunehmend kleine Becher auf, deren genauer Zweck nicht eindeutig bestimmt werden kann. Diese häufig mit umlaufenden Rippen-und später Kreuzrippendekor verzierten Becher werden in der Archäologie gerne als Schnappsbecher tituliert, insbesondere in Nürnberg, da die Datierung der Funde von Rippen und Doppenrippenbechern kleinerer Bemaßung chronologisch mit der nachweislichen Genehmigung des Branntweinausschankes in Gaststuben im Jahre 1485 übereinzustimmen scheint. Wie auch bei den meisten anderen Glasfunden aus dem Großraum Nürnberg ist nicht festzustellen, woher diese stammen. Analysen schließen den Spessart mit seien Waldglasproduktionsstädten als Herstellungsort aus, ebenso den bayrischen Wald, da dort erst später im großen Stil produziert wurde. Vermutet wird, dass diese im Raum Nürnberg hergestellt wurden.
 

Vorlage

Kleine Rippenbecher finden sich in Nürnberg selber unter anderem zahlreioch unter den Funden aus der Latrine das Gasthauses zum Rudolf in der Irrerstraße 19. Im näheren Umkreis in Mittelfranken sind sie zudem im Fundkomplex aus dem Spital aus Bad Windsheim anzutreffen (einige Beispiele nebenstehend). Überregional begegnen diese einem in vielen größeren Fundkomplexen mit spätmittelalterlicher Glasware, z.B. in Straßburg. Auffallend ist, dass diese in Funden mit klarem Enddatum vor 1400 selten anzutreffen sind, in Nürnberg unter den zahlreichen Glasfunden aus dem Gasthaus zum Wilden Mann sind uns derzeit keine bekannt, womit der Gebrauch dieser Becher, entsprechend auch der überwiegenden Datierung der Funde aus Bad Windsheim, in die zweite Hälfte des 15ten Jahrhundert zu legen ist.
Verschiedene Rippenbecherfunde aus der Latrine des Spitals in Bad Windsheim, Mittelfranken
(In unserem Besitz seit 09/2008 / Stand 25.05.2009)
 

Quellangaben

Funde aus der Latrine des Wirtshauses "Zum Rudolf"Funde aus der Latrine des Wirtshauses "Zum Rudolf", Irrerstraße 19, Nürnberg. Befüllung mit zahlenmässig stark vertretenem Anteil im 15ten Jahrhundert.
Spätmittelalterliche Funde aus dem Spital in Bad WindsheimFunde aus dem Spital in Bad Windsheim, Franken, nahe Nürnberg. Schuhe, Keramik, Holzfunde, Glas usw., datiert auf das späte Mittelalter.
 

Empfohlene Literatur


. . .
. .
. .
. .
. . .
Zwei spätmittelalterliche Wirtshäuser in Nürnberg - Kleinfunde aus der Irrerstraße
Claudia Frieser, Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands Band 8, Büchenbach
Zusammenfassendes Werk über die Befunde aus der Irrerstraße in der Altstadt von Nürnberg, sowie verschiedenen anderen Fundkomplexen. Trotz inzwischen bekannter Mängel in der Bearbeitung und Datierung immer noch eines der Standardwerke bei Befunden aus der Region.
 (German)
 

. . .
. Nürnberg - Archäologie und Kulturgeschichte .
. .
. .
. . .
Nürnberg - Archäologie und Kulturgeschichte
Verschiedene, B. Friedel und C. Frieser
Teil der Festschrift 950 Jahre Stadt Nürnberg, Büchenbach. Zentrales Werk mit Beiträgen verschiedener Autoren, Auswertungen von Fundkomplexen in und um Nürnberg, insbesondere Spätmittelalter, Verzeichnis der zahlreichen Fundkomplexe und Beschreibung der Archäologiegeschichte Nürnbergs
 (German)
 

. . .
. .
. .
. .
. . .
Der Windsheimer Spitalfund aus der Zeit um 1500
Walter Janssen, Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Beschreibung des spätmittelalterlichen Fundkomplexes aus dem Spital in Bad Windsheim, Franken, Nahe Nürnberg. Beschreibt Funde aus dem fränkischen Raum um Nürnberg, wie Schuhe, Drechslerware, Glas, Keramik usw.
3926982381 (German).
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie