| (15tes / 16tes Jahrhundert) Was wissen wir vom mittelalterlichen Haushalt? Die Klischees, die auch in Hollywood und Medien verbreitet werden, reichen vom flohverseuchten Schuppen mit strohbedecktem Boden, über zugige Burgen, die eher Tropfsteinhöhlen als Wohnstätten gleichen, über überbordend prunkige Adelsgemächer. Auch hier erfolgt kaum eine Differenzierung, und so ist vom frühmittelalterlichen Langhaus, über wiederrum schon zunehmend als luxeriös empfundene Wohnkultur der Renaissance alles vertreten. Doch wie sah die Realität aus? |
||||||||||||||||
Jede Menge Ziergegenstände, wie wir sie heute kennen, scheinen zu fehlen. Und die Sitzgelegenheiten? An den Wänden integrierte, umlaufende Bänke, erstaunlich modern anmutende Bänke mit drehbarer Lehne und Hocker sind uns nicht fremd, doch wo sind die Stühle? Tatsächlich finden sich Stühle zumindestens eher selten in erhaltenen Inventaren, und trotz der im 15ten Jahrhundert in Darstellungen häufiger anzutreffenden Gelehrten, Malers oder Herrschers im Stuhl sind diese nicht Teil der allgemeinen Wohnkultur, wie heute. Die Gründe liegen vermutlich in der etwas anderen Nutzung von Sitzgelegenheiten, die entweder (umlaufende Bank) im Haushalt integriert, oder eher einzeln benutzt wurden (Hocker). Schwere Sessel mit Throncharakter begegnen uns selbstverständlich in herrschaftlicher Wohnkultur, und bei sehr wohlhabenden Personen; diese besitzen zudem den Vorteil, den Rücken gegen Zugluft zu schützen. Dennoch sind uns zahlreiche originale Stühle aus dem 15ten Jahrhundert erhalten, darunter der Typus des Faltstuhls, nicht nur in der Sonderform mit hohem Wiedererkennungswert, dem Schwerenstuhl, sondern auch in der zweiten Jahrhunderthälfte bis über die Renaissance sehr beliebte Faltstuhl in S-Form mit rückwärtiger Lehne. *(Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, das es für die auf Themenfesten, im allgemeinen "Mittelaltermärkte" genannt, oft benutzten so genannten "Steckstühle" aus zwei Brettern keine historische Vorlage im mittelalterlichen Europa gibt. Es handelt sich hierbei um einen traditionellen afrikanischen Gebährstuhl). |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
(In unserem Besitz seit 12/2009 / Stand 31.12.2009) | |||||||||||||||||
|