Lager und Einrichtung - Tischdecke Perugia Art

Tischdecke Perguia Art mit eingewebtem Brokatmuster
Detail des Brokatmusters mit GreifenDetail des zweiten Brokatmusters mit Vögeln
(14./ 15. Jhd)

Im Verlaufe des 14ten Jahrhunderts begegnen uns in Bild, Schrift und bis heute erhaltenem Original zunehmend reich verzierte Hauswäschestücke aus weissem Tuch, die mit eingewebten Mustern verziert sind. Diese sind Teil einer Kultur, die uns heute, mit aus dem Kaufhaus stammenden Tischdecken und Handtüchern, fremd ist, unseren Grosseltern aber teilweise noch bekannt: die der verzierten, repräsentativen Bett-und Tischwäschestücke. Erhaltene Aufzeichnungen von Personen aus dem 14ten Jahrhundert bestätigen den großen Wert, den diese sauberen, glatten und feinen Wäschetücken zumaßen; zu diesen gehörte einerseits das Bettziechen, Bezüge und Tücher für die Bettstatt also, als auch Handtücher und Tischdecken.
Unter letzteren nehmen die Stücke Perugiar Art, so benannt nach dem bekanntesten Herstellungsort im norditalienischen Perugia, eine besondere Stellung ein. Dieser Typus von Tisch-und Haushaltswäsche, charakteristisch durch seine Fertigung aus Leinen und Baumwollgeweben, und durch die blauen Verzierungen, taucht erstmals in Illustrationen des 14ten Jahrhunderts auf, und behält seine Beliebtheit weit in die Renaissance hinein.
Die Decken und Handtücher weisen unterschiedliche Bindungsarten auf, wobei der Rauten-und Diamantköper dominiert, und sind mittels eingewebten geometrischen Formen oder Tiermustern aus blaugefärbtem Baumwollgarn in Brokattechnik verziert.
Siehe auch: Handtuch Perugia Art, Bestickte Tischdecke.

 

Vorlage

Das vorliegende Handtuch stellt eine Rekonstruktion basierend auf verschiedenen Originalen und Fragmenten, sowie Darstellungen dar. Es wurde aus Barchent (Kettfaden Leinen, Schussfaden Baumwolle) in Diamantköperbindung gewebt, und ist mit eingewebten Mustern aus indigogefärbtem Faden verziert, wie es auch die Originale aufweisen.
Verschiedene Darstellungen 14-15. Jhd
(In unserem Besitz seit 11/2009 / Stand 31.12.2009)
 

Quellangaben

Perceval et la TentatricePerceval et la Tentatrice, Handschrift, lombardisch, 1380. Tischwäsche Perugria Art mit Schachbrettmuster.
MS 492 "Aneid"MS 492 "Aneid", von Apollonio di Giovanni, um 1450. Greifen/Lindwürmer als Muster auf Tischwäsche Pergugria Art
Geburt der Jungfrau, von SasettaGeburt der Jungfrau, von Sasetta, Museo die Arte sacra, Asciano, Toskana, Italien, um 1435, Zick-Zackmuster auf Tischwäsche nach Perugia Art
Altarmalerei, Musée du Petit PalaisAltarmalerei, Musée du Petit Palais, Paris, 1433-35
Meister des SchottenaltarsMeister des Schottenaltars auf: Flügelaltar Schottenstift, Wien, Österreich. Datiert 1469-1480
Das Leben Jesu: die Hochzeit in CanaDas Leben Jesu: die Hiochzeit in Cana. Fresko von Bondone di Giotto, Cappella Scrovegni (Arena Chapel), Padua, 1304-1306
Das letzte AbendmahlDas letzte Abendmahl, Gemälde von Buoninsegna di Duccio, Museo dell'Opera del Duomo, Siena, 1308-11
Das Leben des Heiligen Martin: die wundersame MesseDas Leben des Heiligen Martin: die wundersame Messe. Fresko von Martini Simone, Cappella di San Martino, Lower Church, San Francesco, Assisi, um 1312
Die FusswaschungDie Fusswaschung, Fresko von Pietro Lorenzetti, Untere Kirche von San Francesco, Assisi, um 1320
Legende des heiligen Franziskus, Bondone di GiottoLegende des heiligen Franziskus, Fresko von Bondone di Giotto, Obere Kirche von San Francesco, Assisi. Um 1300
Der Jungfrauen Geburt, von Giovanni da MilanoDer Jungfrauen Geburt Fresko von Giovanni da Milano, datiert auf 1365, Rinuccini Chapel, Santa Croce, Florenz
Geburt Mariens, Pietro LorenzettiGeburt Mariens,Gemälde von Pietro Lorenzetti, um 1342, Museo dell'Opera del Duomo, Siena
Handtücher Perugiar Art im Luttrell PsalterHandtücher Perugriar Art im Luttrell Psalter (MS Add. 42130), Folio 208: die Familie Luttrell bei Tisch. datiert um 1335
Handtücher Perugia Art im Boston Museum of Fine ArtsHandtücher Perugia Art im Boston Museum of Fine Arts, Vereinigte Staten von Amerika. Datiert verschiedentlich auf das 15-17. Jhd. Weisser Barchent, Brokatstreifen.
Handtuch Perugia Art im Musée national du Moyen AgeHandtuch Perugia Art im Musée national du Moyen Age (Cluny), Frankreich. Weisser Barchent mit indigoblauem Brokatstreifen. 15tes Jahrhundert, Greifen und Dreiecke
Handtuch Perugia Art im Museo Piersanti di MatelicaHandtuch Perugia Art im Museo Piersanti di Matelica, 15tes Jahrhundert
Handtuch Perugria Art aus dem MRAedHHandtuch Perugria Art nr.326 aus dem Musées Royaux d'Art et d'Histoire, 15tes Jahrhundert
Handtuch Perugria Art aus dem MRAedHHandtuch Perugria Art aus dem Musées Royaux d'Art et d'Histoire, 15tes Jahrhundert
Handtuch Perugia Art aus dem Chicago Institute of ArtHandtuch Perugia Art aus dem Chicago Institute of Art, Vereinigte Staten von Amerika. Weisser Barchent in Diamantköperbindung, mit blauem Baumwollgarn eingewebte Brokatmuster, Greifen darstellend. 15tes Jahrhundert
Weisswäsche Perugia Art in der Galleria Nazionale UmbriaWeisswäsche Perugia Art in der Galleria Nazionale Umbria, 14-15. Jhd
Handtücher Perugia Art aus der Sammlung von Mariano RocchiHandtücher Perugia Art aus der Sammlung von Mariano Rocchi, 14tes und 15tes Jahrhundert
Handtuch Perugia Art im Victoria & Albert MuseumHandtuch Perugia Art im Victoria & Albert Museum, London. Weisser Barchent mit Brokatmuster aus indigogefärbtem Faden. Lindwurmmuster und Schilde. Grob datiert auf 1400-1600, Italien.
Handtuch Perugia Art im Victoria & Albert MuseumHandtuch Perugia Art im Victoria & Albert Museum, London. Weisser Barchent, verziert mit Brokatmuster aus indigogefärbtem Baumnwollfaden, Zigzack-, Greifen-, und Blumenmuster. 1400-1500, Italien.
Handtuch Perugia Art im Cleveland Museum of ArtHandtuch Perugia Art im Cleveland Museum of Art. 6-Schaft gewebter Barchent-Diamantkörper mit eingewebten Brokatmustern aus indigogefärbten Baumwollgarn, Vögel darstellend. Datiert auf das 15te Jahrhundert.
Tacuinum SanitatisTacuinum Sanitatis, BNF Nouvelle acquisition latine 1673, neu katalogisiert unter BNF Fr 9333, Frankreich, 15tes Jahrhundert
Fischwunder des heiligen UlrichFischwunder des heiligen Ulrich, Landesmuseum Joanneum, Graz, Österreich, 1480-85

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie