Lager und Einrichtung - Bank

Bank aus Eichenholz mit eingezapften Beinen
Detail eines eingezapften BeinesDetail der modernen, weil entfernbaren Verzapfung (im Original vermutlich fix).
(ca. 13. - 15. Jhd.)
Bleibt die Möbilierung mittelalterlicher Stuben gemäß den wenigen, den Alltag darstellenden Bildern relativ karg, findet sich dennoch eine relativ breite Bandbreite einfacher Gebrauchsmöbel, wie Hocker , Bänke, Tische (-> Tisch ), Stühle, Kisten und Truhen. Insbesondere letztere, von denen zahlreiche erhalten sind, weisen neben den grossen Dimensionen eine Massivität auf, die sie als deutlich stationäres Möbelstück outet (-> Frontstollentruhe ).

Bänke begegnen uns bei einer grossen Bandbreite an Darstellungen, bei der geringen Anzahl den Alltag zeigenden Abbildungen taucht dieses Möbelstück ob seines alltäglichen Gebrauchswertes recht häufig auf.
Anders als beim Tisch dominiert hier klar erkennbar die Konstrukionsweise mit eingezapften Beinen, was wohl daran liegt, dass diese wesentlich stabiler ist, und es hier nicht nötig oder sinnvoll ist, die Platte abzuheben.

Neben den einfachen Konstruktionen zeigen insbesondere spätmittelalterliche Gemälde zunehmend Möbel bürgerlicher oder adliger Haushalte, die entsprechend ihres Repräsentationscharakters mit Intarsien oder Zierschnitzereien verziert sind. Bei Bänken sind hier z.B. gotische Bögen zu sehen.

Bei der vorliegenden Bank handelt es sich um eine eher einfachen Sitzmöglichkeit für den Alltag, wie sie auf einer grossen Anzahl von Bildern des Hoch- bis Spätmittelalters zu sehen ist.
 

Vorlage

Diese Bank wurde aus Eichenholz nach einer Reihe von Vorlagen des 13ten bis 15ten Jahrunderts gefertigt
(Beispiel aus dem Spätmittelalter siehe rechts)

Die Beine werden in verleimte Querleisten, die unter der Bank verlaufen, mittels entfernbarer, anstatt fixer, Holzzapfen eingezapft.
Diese Befestigungsart ist modern, und wurde aus Transportgründen gewählt, bei einer historischen Bank wäre diese Verbindung fest gewesen.

Eine Arbeit von Kim Wich-Glasen.
Meister des Schottenstifts, spätes 15tes Jahrhundert, als gut erkennbares Beispiel
(In unserem Besitz seit 05/2006 / Stand 06.12.2007)
 

Quellangaben

Luttrell PsalterDer Luttrell-Psalter, ein ca. 1330-45 in England entstandendes Psalmbuch, ist mit eine der wichtigsten, wenn auch sicher englischen Quellen für Kleidung und Werkzeuge der arbeitenden Bevölkerung im frühen 14ten Jahrhundert.
KreuzfahrerbibelDie Kreuzfahrer, oder Maciejowski-Bibel, datiert auf ca. 1244-1254, wurde vermutlich von Ludwig "dem Heiligen" IX. von Frankreich (1214-1270) in Auftrag gegeben und im Pariser Raum angefertigt. Sie stellt ein wichtiges Zeugnis der bildlichen Darstellung von Mode und Sachkultur in Frankreich Mitte des 13ten Jahrhunderts dar.
AlexanderromanDer Alexanderroman, vermutlich ca. 1338-44 in Flandern (aus der Hand des flämischen Illustrators Jehan de Grise und seiner Werkstatt) entstanden, enthält Verse in französischem (picardischen) Dialekt und (ab 1400) Englisch über "Romance of the Good King Alexande" (über Alexander den Grossen), sowie illustrierte Berichte über die Reisen Marco Polos. Es stellt eine hervorragende Quelle für französische Mode um die Mitte- genauer der ersten Hälfte der 40ger Jahre- des 14ten Jahrhunderts dar.
Das Hausbuch der Mendelschen ZwölfbruderstifungDie Abbildungen des Hausbuches der mendelschen Zwölfbruderstifung aus Nürnberg, frühes 15tes bis frühes 16tes Jahrhundert, zeigt vielerlei Handwerksberufe und ihre verwendeten Werkzeuge sowie Produkte, und stellt eines der bedeutensten Werke des Spätmittelalter in Bezug auf Handwerk, speziell in Nürnberg, dar.
SchillingchronikBerner Chronik oder Schlinngchronik, eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege, ca. 1474-83.
Holzfunde aus FreibergLöffel, Scheurer, Rührwerkzeuge, Teller und allerlei andere alltägliche Holzgegenstände aus den Holzfunden aus Freiberg / Sachsen.
Spätmittelalterliche Gemälde aus NürnbergVerschiedene Gemälde aus Nürnberg (Nürnberger Lorenzkirche, Germanisches Nationalmuseum), aus dem Zeitraum 1380-1500.
Cod 151, Folio 96, Lilienfeld, ÖsterreichCod 151, Folio 96, Lilienfeld Stiftsbibliothek Österreich, datiert 1349-51.
Aussenfresko Pfarrkirche ZwickenbergAussenfresko Pfarrkirche Zwickenberg, Österreich. Malerei mit norditalienischem Einfluss. ca. 1400-1450
Flügelaltar, Diözesanmuseum WienFlügelaltar, Diözesanmuseum Wien, Österreich. Datiert 1405-1415
Meister des SchottenaltarsMeister des Schottenaltars auf: Flügelaltar Schottenstift, Wien, Österreich. Datiert 1469-1480
Meister der VeitslegendeMeister der Veitslegende in: Österreichische Galerie, Wien. 1475-85
Legende von König Arthur, BNF Fr. 343Legende von König Arthur, BNF Fr. 343, Französische Handschrift, Paris, 1380-1385
 

Empfohlene Literatur


. . .
. Medieval Rural Life in the Luttrell Psalter .
. .
. .
. . .
Medieval Rural Life in the Luttrell Psalter
Janet Backhouse, University of Toronto Press
Der Luttrell-Psalter, ein ca. 1325-45 entstandenes Psalmbuch des Geoffrey Luttrell, weisst eine für den betreffenden Zeitraum ungeheuer reiche Sammlung an Bildern des ländlichen Lebens und der arbeitenden Bevölkerung auf. In diesem Buch analysiert Janet Backhouse Werkzeuge und Methoden des betreffenden Zeitraumes anhand der farbigen Auszüge aus dem Psalmbuch.
0802083994 (German).
 

. . .
. Die Welt der Schweizer Bildchroniken .
. .
. .
. . .
Die Welt der Schweizer Bildchroniken
Carl Pfaff, Edition91
Hervorragendes Buch über die Schweizer Bildchroniken aus den Jahren 1470 bis 1515, mit Übersicht spätmittelalterlichen Lebens in der Schweiz und guten Quellen zu süddeutscher Mode.
3905515017 (German)
 

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie