Lager und Einrichtung - Fässchen

Geböttchertes, weidengebundenes Fässchen aus Lärchenholz
Detail des VerschlussesDetail der Öffnung
(14./15. Jhd)
Geböttcherte Holzwaren gehören neben den gedrechselten zu den am weitesten verbreiteten Holzwaren mittelalterlicher Sachkultur überhaupt. Neben den Daubenschalen, die bis in das 15te Jahrhundert das nicht nur auf dem Land gebräuchlichste Trinkgefäß darstellten, wurden Eimer, Schalen, Schöpfgefäße, Bettpfannen und vieles mehr aus Holzdauben hergestellt. Die zugeschnittenen Dauben wurden meist mit Weiden- oder Holzruten, seltener mit Metall, gebunden, und besaßen oft den Nachteil, dass sie ohne ausreichende Wässerung undicht wurden; eine Problematik, die sich bei ausreichendem Gebrauch aber nicht stellte.
Zu den zahlreichen Anwendungen gehörten natürlich auch die Fässer, die in verschiedenster Größe für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet wurden. Angefangen von Weinfässern, über Transportfässern, bis zum kleinen Wasserfässchen für Wanderer und Pilger, auch als "Pilgerfässchen" tituliert. Letztere sind über einen breiten Zeitraum in nahezu unveränderter Form in Bildquellen nachweisbar, und in ähnlicher solcher bis weit in die Neuzeit. Wie weit verbreitet diese Form des Getränketransports auf Reisen gewesen zu sein scheint, lässt sich unter anderem an der Nachweisbarkeit von ledernen Feldflaschen in Fassform ablesen, die weidengebundene Daubenfässer teilweise sogar in Details wie angedeuteten Bindungen immitieren, und sowohl im Original (London) erhalten, als auch in Bildern verschiedentlich nachzuweisen sind.
 

Vorlage

Die vorliegende Rekonstruktion basiert vor allem auf einem Detail der goldenen Tafel in Lüneburg aus dem frühen 15ten Jahrhundert, ist aber in verschiedenen Bildquellen vom frühen 14ten bis in das späte 15te Jahrhundert anzutreffen. Es ist aus Lärchenholz geböttchert und mit Weidenruten gebunden, die, als Zugeständnis an die Moderne, in der man das Fass zu selten einsetzt, als dass es dauerhaft stabil bleiben würde, mit kleinen Stiften fixiert sind.


Eine Arbeit von Fred Marschall.
Verschiedene Darstellungen von Fässchen für den Wassertransport bei Pilgern und Wanderern, 14-15.Jhd
(In unserem Besitz seit 06/2010 / Stand 26.06.2013)
 

Quellangaben

Goldene Tafel, Lüneburg"Goldene Tafel", Lüneburg, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, um 1418
Fresko, Slowenien, HrastovljeFresko in der Filialkirche zur heiligen Dreifaltigkeit in Hrastovlje, Slowenien , um 1490
Cod. 3085, Folio 8r, in der Österreichischen NationalbibliothekCod. 3085, Folio 8r, in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Österreich, um 1475
Cod. 2823, Folio 34r, in der Österreichischen NationalbibliothekCod. 2823, Folio 34r, in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Österreich, um 1463
Fresko, Slowenien, Goropec pri IhanuFreskoin der Filialkirche des heiligen Nikolaus in Goropec pri Ihanu, Slowenien, um 1445
Fresko in der Franziskanerkirche Salzburg Fresko in der Franziskanerkirche Salzburg, Österreich, zwischen 1440 und 1460
Statue in der St. Anna Kirche RiedholzStatue in der St. Anna Kirche Riedholz, Schwaben, Deutschland, um 1440
Ms. B. 19 (Vit 25-7), Folio 11vMs. B. 19 (Vit 25-7), Folio 11v, in der Biblioteca Nacionale Spanien in Madris, zwischen 1420 und 1440
Cod. 143, Folio 144vCod. 143, Folio 144v in der Universitätsbibliothek Graz, Steiermark, Österreich, zwischen 1395 und 1405
Cod. 1636, Folio 11rCod. 1636, Folio 11r in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Österreich, zwischen 1350 und 1375
Fresko in der Kapelle des heiligen Viktor, SüdtirolFresko in der Kapelle des heiligen Viktor in Neustift, Südtirol (Italien), ca. 1350-60
Cod 151 Folio 223v in der Stiftsbibliothek LilienfeldCod 151 Folio 223v in der Stiftsbibliothek Lilienfeld, Niederösterreich, 1349-51
Cod 151 Folio 187v in der Stiftsbibliothek LilienfeldCod 151 Folio 187v in der Stiftsbibliothek Lilienfeld, Niederösterreich, 1349-51
Cod. s. n. 2612, Folio 13vCod. s. n. 2612, Folio 13v in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Österreich, zwischen 1330 und 1340
Fresko in der St. Leonardskirche in LaatschFresko in der St. Leonardskirche in Laatsch, Südtirol (Italien), zwischen 1490 und 1500

<< Zurück zu anderen Gegenständen in dieser Kategorie